
Die Notwendigkeit sich im Video Marketing immer intensiver mit Bewegtbild Strategien auseinander zu setzen, zeigt sich nicht zuletzt an der immer größer werdenden Anzahl an Plattformen und Social Media Kanälen. Was lange Zeit Facebook alleine war, hat sich mittlerweile auf viele Plattformen wie zum Beispiel Instagram, TikTok und LinkedIn verteilt.
Es reicht nicht mehr aus ein Video zu produzieren und es dann „nur“ auf YouTube und Facebook zu veröffentlichen. Man muss analysieren wo genau die Zielgruppe anzutreffen ist und mit welchen Sehgewohnheiten man sie dort abholt.
Ein Bewegtbildkonzept für Auszubildende bzw. die dazugehörige Kampagne wird eher auf TikTok wirken, als auf anderen Kanälen. Dort müssen aber besondere Sehgewohnheiten erfüllt werden. Deshalb darf es nicht den gleichen Look und Stil wie das Recruitingvideo für Fachkräfte besitzen, welches eher auf Instagram oder LinkedIn erfolgreich sein wird.
Diese Art der Analyse und der daraus resultierenden zielgerichteten Umsetzung, machen heutzutage individuelle Bewegtbild Strategien unabdingbar.
Bewegtbild Strategien
Analyse
Um seine Ziele bestmöglich zu kommunizieren lohnt es sich vor allem im Videobereich mit einer detaillierten Analyse zu starten. Was möchte ich kommunizieren, wo treffe ich meine gewünschte Zielgruppe und wie spreche ich sie dort passgenau an.
Strategie
Nach diesen Überlegungen geht es konkret an die Umsetzung. Hier wird der Stil, die Sprache, Look and Feel festgelegt. Die Idee wird zum rundum stimmigen Konzept weiterentwickelt.
Umsetzung
Einige Kanäle setzen bestimmte Formen der Umsetzung voraus. Zum Beispiel Hochkantvideo bei Instagram. Sind die Besonderheiten in der Produktion des Videos alle erfüllt gibt es oft beim Encoding, also der Bereitstellung der Videodatei noch spezifische technische Voraussetzung der jeweiligen Plattformen, die es zu erfüllen gilt, damit das Video am Ende seine größtmögliche Wirkung erzielt und sein Potential voll ausschöpfen kann.