YouTube SEO: Maßnahmen zur besseren Performance

Bevor wir uns mit den Performance Maßnahmen beschäftigen, gibt es einen kurzen Einblick über die Bedeutung von Videos und YouTube in unserer heutigen Zeit.

Videos sind das Kommunikationsmedium schlechthin. Sie sind es schon längst und werden es in der nahen und mittelfristigen Zukunft noch viel stärker sein. Ob als komplettes Video oder als Bewegtbildelement. Deshalb ist das Video Marketing von enormer Bedeutung.

Das Video nicht sich selbst überlassen.

Oberste Priorität neben der Produktion eines Videos, welches die geplanten Ziele perfekt vermittelt, ist dann dementsprechend auch die Verbreitung. Also Reichweite und Sichtbarkeit. Dieser Punkt wird leider häufig vernachlässigt. Nach abgeschlossener Produktion wird das Video sich selbst überlassen. Das ist schade und falsch, denn dann erst beginnt das Video mit seiner Arbeit.

Natürlich gibt es viele Plattformen, deren Algorithmus es am liebsten hat, wenn das Video dort direkt eingebettet wird. Das ist auch gut und richtig so. Dennoch sollte YouTube bzw. der firmeneigene YouTube Kanal Verbreitungsweg Nummer eins sein. Das wiederum rückt ein vernünftiges YouTube SEO Marketing in den Fokus.

YouTube bietet dem Zuschauer direkte Ergebnisse

Bevor wir die verschiedenen Stellschrauben beim Upload eines Videos auf YouTube näher beleuchten, müssen wir uns klar sein, welchen Stellenwert die Plattform für den Zuschauer und uns selbst hat.

YouTube ist neben Google die zweitgrößte Suchmaschine und die zweithäufigst besuchte Website überhaupt. Die Suche nach Videoinhalten ist von enormer Bedeutung bei den Nutzern. Das unterstreicht die immense Bedeutung von Videos als Informationsmedium. Während Google uns Ergebnisse in Form von weiterführenden Links liefert, bekommen wir bei YouTube direkt das gewünschte Ergebnis präsentiert.

Forscht man ein bisschen im Netz findet man skurrile Zahlen, Daten und Fakten. So hat Google 99.000 Anfragen pro Sekunde, also 8,5 Milliarden pro Tag. YouTube verblüfft mit Zahlen wie 500 Stunden Upload an Material pro Minute, also 720.000 Stunden pro Tag. Um den Upload eines Tages zu schauen bräuchte man 82 Jahre. Konsumiert werden auf YouTube sagenhafte 1 Milliarde Stunden pro Tag.

90% der Nutzer finden und entdecken hier neue Produkte.

Wie schafft man es nun seine Videos auf YouTube so zu optimieren, dass sie in der riesigen Flut an Material sichtbar werden? Dafür gibt es schon beim Upload einige Maßnahmen, mit denen wir uns beschäftigen wollen.

Titel und Beschreibung

Laut YouTube selbst sind der Titel und die Beschreibung mit die wichtigsten Parameter für erfolgreiche Klickzahlen. Warum? Ganz einfach, zum Einen bewertet der Zuschauer schon am Titel, ob es das ist wonach er sucht und zum Anderen ist Text wichtig zum Auslesen für die Suchmaschinen Crawler und dem daraus resultierenden Ranking.

Thumbnail

Das Thumbail ist für die Entscheidung des Zuschauers ob er klickt oder nicht ebenso wichtig. Schafft man mit dem Bild eine direkte visuelle Emotion, erhöht sich das Potential geklickt zu werden enorm. Außerdem schafft ein stringentes Design der Thumbails ein Bewusstsein für das Corporate Design. Nur selten sind übrigens die drei vorgeschlagenen Bilder wirklich glücklich. Es empfiehlt sich daher immer ein eigenes Thumbnail hochzuladen. Entweder ein gelungener Screenshot des Videos oder ein grafisches Design, das gleichzeitig dem Corporate Design entspricht.

Tags

Tags sind laut YouTube selbst nicht von elementarer Bedeutung, sondern eher bei Suchanfragen interessant, bei der nach falschen Begrifflichkeiten gesucht wird. An der Anzahl scheiden sich die Geister. Von maximal 15 ist oft die Rede, 3 bis 8 wären optimal. Zwei Dinge sind aber wichtig.

Erstens, bringen Sie Suchbegriffe ins Spiel, die für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung relevant, aber nicht Teil des Titels oder der Beschreibung sind. Sie können mit etwas Kreativität Verbindungen zu weiteren eigenen Videos herstellen oder sogar zum Wettbewerb. So schaffen Sie es zum Beispiel auch bei den nachfolgenden Videos aufzutauchen.

Zweitens, Tag-Spamming verschlechtert das Ranking und wird abgestraft. Übertreiben Sie es also nicht mit der Anzahl und Begrifflichkeiten, die nichts mit Ihrem Video zu tun haben.

Untertitel

Untertitel werden automatisch generiert, man muss allerdings vorher die Sprachen- und Untertitelzertifizierung entsprechend ausfüllen. Es empfiehlt sich, sie nochmal mit den eigenen Augen zu prüfen und anzupassen. Fügen Sie gerne manuell zu Beginn den Titel Ihres Videos hinzu. Dies erhöht die Auffindbarkeit, vor allem bei einer Google Suche auch mit Ihrem Video in den Ergebnissen aufzutauchen.

Rechtliches

Es gibt außerdem weitere Eingabemöglichkeiten die Zielgruppe betreffend, also ob das Video zum Beispiel speziell für Kinder gedacht ist oder eine Altersbeschränkung erhalten soll. Außerdem ob es bezahlte Werbung wie zum Beispiel Produktplatzierungen enthält, usw.

Diese Eingaben sind nicht unbedingt relevant für die Findbarkeit, haben aber teilweise eine nicht unerhebliche rechtliche Bedeutung.

Auflösung

Die Auflösung ist etwas, das nicht eingestellt werden kann, sondern durch Ihr Video vorgegeben wird. Eine Videoproduktion muss heute in 4K Auflösung durchgeführt werden, es gibt keinen sinnvollen Grund mehr nur HD anzubieten. Auch der Algorithmus von YouTube, so sagt man, bevorzugt die höchstmögliche Auflösung in seinem Ranking. Und das ist momentan 4K.

Gönnen Sie Ihrem Video die nötigen handwerklichen YouTube SEO Maßnahmen für eine bessere Performance. Damit es die gewünschte Sichtbarkeit und Reichweite erhält.